OK Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz auf KL-CRM.de
Kontakt

Von Daten-Silos zu Customer Intelligence: Wie Sie mit einer CDP echte 360°-Sicht realisieren

Viele Unternehmen investieren seit Jahren in CRM-Systeme – und stoßen dennoch an Grenzen. Der Grund: Wichtige Daten liegen verstreut in Marketing-Automation, Webshop, Service-Portalen oder Social Media. Das klassische CRM kann diese Vielfalt oft nicht vollständig integrieren. Das Ergebnis: fragmentierte Kundensicht, doppelte Datensätze, verpasste Chancen.

Die moderne Antwort auf dieses Problem heißt Customer Data Platform (CDP).

Warum reicht CRM nicht allein? CRM-Systeme sind hervorragend darin, Kundeninteraktionen im Vertrieb und Service zu steuern. Doch sie stoßen an ihre Grenzen, wenn es um:

  • die Integration heterogener Datenquellen geht,
  • die Zusammenführung von anonymen und bekannten Nutzerprofilen (z. B. Webtracking + Kundendaten),
  • oder die Echtzeit-Aktivierung von Daten für Marketing und Service.

Hier braucht es eine neue Architektur, die über die reine Prozessunterstützung hinausgeht.

Was ist eine CDP?

Eine Customer Data Platform ist eine zentrale Datenbasis, die Informationen aus unterschiedlichsten Quellen zusammenführt, bereinigt und zu einem ganzheitlichen Kundenprofil verdichtet.
 

Der Unterschied zu anderen Systemen:

  • CRM: konzentriert sich auf bekannte Kunden und operative Prozesse (Sales, Service).
  • DMP (Data Management Platform): dient primär für anonyme Werbedaten, z. B. für Display-Ads.
  • CDP: integriert alle relevanten Daten – anonym und bekannt – in einer zentralen „Golden Record“-Sicht und macht sie für unterschiedliche Systeme nutzbar.

Kurz gesagt: Das CRM steuert die Interaktion, die CDP liefert die Intelligenz dahinter.

Zusammenspiel von CDP und CRM

Die optimale Architektur sieht so aus:

  • CDP als zentrale Datenbasis: Sie sammelt, harmonisiert und segmentiert alle Kundendaten aus Shop, Marketing, Service, Social Media und IoT-Geräten.
  • CRM als operatives System: Vertriebs- und Servicemitarbeiter greifen im Alltag auf die angereicherten Daten zu und nutzen sie für konkrete Aktionen.

So entsteht eine echte 360°-Sicht, die nicht nur historische Informationen bietet, sondern auch kontextbezogene Einblicke in Echtzeit.

Konkrete Use Cases

Der Mehrwert zeigt sich in praxisnahen Anwendungen:

  • Personalisierte Kampagnen: Marketing kann gezielt Inhalte ausspielen – basierend auf Verhalten im Webshop, Kaufhistorie und Servicekontakten.
  • Proaktiver Service: Ein Kunde kauft Produkt X im Shop. Automatisch wird ihm die passende Anleitung oder ein ergänzendes Angebot zugesendet.
  • Intelligente Lead-Qualifikation: Die CDP erkennt Muster im Verhalten potenzieller Kunden und liefert dem Vertrieb nur die Kontakte mit hoher Abschlusswahrscheinlichkeit.

Fazit: Von Daten-Silos zu Customer Intelligence

In einer Welt, in der Customer Experience zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird, reicht ein CRM allein nicht mehr aus. Erst durch die Kombination mit einer CDP gelingt die Transformation von isolierten Daten zu echter Customer Intelligence.

Wir unterstützen Sie dabei, diese Architekturen aufzubauen – damit Ihre Daten nicht nur gesammelt, sondern strategisch genutzt werden. Für mehr Effizienz, bessere Kundenerlebnisse und nachhaltigen Geschäftserfolg.

#CDP #CRM #Customer360 #DigitalTransformation