Viele Unternehmen investieren seit Jahren in CRM-Systeme – und stoßen dennoch an Grenzen. Der Grund: Wichtige Daten liegen verstreut in Marketing-Automation, Webshop, Service-Portalen oder Social Media. Das klassische CRM kann diese Vielfalt oft nicht vollständig integrieren. Das Ergebnis: fragmentierte Kundensicht, doppelte Datensätze, verpasste Chancen.
Warum reicht CRM nicht allein? CRM-Systeme sind hervorragend darin, Kundeninteraktionen im Vertrieb und Service zu steuern. Doch sie stoßen an ihre Grenzen, wenn es um:
Hier braucht es eine neue Architektur, die über die reine Prozessunterstützung hinausgeht.
Eine Customer Data Platform ist eine zentrale Datenbasis, die Informationen aus unterschiedlichsten Quellen zusammenführt, bereinigt und zu einem ganzheitlichen Kundenprofil verdichtet.
Der Unterschied zu anderen Systemen:
Kurz gesagt: Das CRM steuert die Interaktion, die CDP liefert die Intelligenz dahinter.
Die optimale Architektur sieht so aus:
So entsteht eine echte 360°-Sicht, die nicht nur historische Informationen bietet, sondern auch kontextbezogene Einblicke in Echtzeit.
Der Mehrwert zeigt sich in praxisnahen Anwendungen:
Fazit: Von Daten-Silos zu Customer Intelligence
In einer Welt, in der Customer Experience zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird, reicht ein CRM allein nicht mehr aus. Erst durch die Kombination mit einer CDP gelingt die Transformation von isolierten Daten zu echter Customer Intelligence.
Wir unterstützen Sie dabei, diese Architekturen aufzubauen – damit Ihre Daten nicht nur gesammelt, sondern strategisch genutzt werden. Für mehr Effizienz, bessere Kundenerlebnisse und nachhaltigen Geschäftserfolg.
#CDP #CRM #Customer360 #DigitalTransformation