Als Unternehmen vertrauen Sie Ihrem CRM-System die wertvollsten Daten an: detaillierte Kundenprofile, Kaufhistorie, Kommunikationsverläufe und Markteinsichten. Immer häufiger landen diese sensiblen Daten in der Cloud – eine effiziente und skalierbare Lösung. Doch der US CLOUD Act wirft hier entscheidende Fragen der Datensouveränität und Compliance auf, die Sie nicht ignorieren können.
Der 2018 erlassene Cloud Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) gibt US-Behörden weitreichende Befugnisse, auf Daten zuzugreifen, die von US-basierten Cloud-Anbietern (wie Microsoft, Salesforce, Amazon AWS, Google Cloud) gespeichert werden – selbst wenn diese Daten physisch auf Servern außerhalb der USA liegen, z. B. in der Europäischen Union. Ein US-Gerichtsbeschluss kann ausreichen, um diesen Zugriff zu erzwingen, oft ohne dass der betroffene Nutzer (Ihr Unternehmen) oder der ausländische Staat informiert oder um Erlaubnis gebeten wird.
Die meisten großen CRM-Plattformen haben ihren Ursprung oder Hauptsitz in den USA. Wenn Sie ein solches CRM in der Cloud nutzen, bedeutet das:
Die Lösung liegt nicht im Verzicht auf Cloud-CRMs, sondern in einer strategischen und bewussten Auswahl und Konfiguration:
Der Cloud Act ist kein Grund, auf moderne CRM-Lösungen zu verzichten. Er ist jedoch ein klarer Weckruf, die Kontrolle über Ihre Kundendaten nicht aus der Hand zu geben. Eine proaktive Auseinandersetzung mit der Anbieterauswahl, der Datenlokalisierung und den Schutzmechanismen ist essenziell, um Compliance (DSGVO) einzuhalten und das wertvollste Gut Ihres Unternehmens – das Vertrauen Ihrer Kunden – zu bewahren.
Wir beraten Sie umfassend zu datenschutzkonformen CRM-Strategien, helfen bei der Anbieterauswahl und implementieren technische sowie organisatorische Maßnahmen für maximale Datensouveränität. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.
#DataSovereignty
#DSGVO Compliance
#CloudSecurity
Über den Autor:
Frank Lauterhahn
Geschäftsführender Gesellschafter
Frank Lauterhahn ist ein erfahrener CRM-Berater, der Unternehmen aller Größen und Branchen dabei unterstützt, effektive CRM-Strategien zu entwickeln und nachhaltig von CRM-Software zu profitieren.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleitet er seine Kunden von der Zieldefinition über die Business-Analyse bis zur Implementierung.
Als unabhängiger Berater mit umfassender Marktkenntnis und Verhandlungskompetenz sorgt er für die Auswahl der am besten geeigneten Softwarelösung und eine reibungslose Implementierung.
Dank seiner langjährigen Erfahrung als Projektmanager in der CRM-Technologieeinführung gewährleistet er einen reibungslosen Projektablauf.
Mit Expertise in verschiedenen Projektmethoden und Beratungsdienstleistungen zur Digitalisierung des Kundenmanagements steht er Unternehmen zur Seite, die bereit sind, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.